
GEBURT

BETREUUNGSKONZEPT
24/7 Pikettdienst
Die Beleghebammen der Hebammen BielBienne arbeiten 24/7 im Pikettdienst. Zeichnet sich der Geburtsbeginn ab, so meldest du dich auf dem Pikett-Telefon und erreichst die aktuell zuständige Hebamme. Sie bespricht mit dir, ob sie bei dir zu Hause vorbeikommt oder ob ihr euch direkt im Spitalzentrum Biel trefft. In der Latenzphase wird die Beleghebamme dich nach Möglichkeit in deinem Zuhause betreuen. Gemeinsam wird über den stimmigen Zeitpunkt des Spitaleintritts entschieden. In der aktiven Geburtsphase begleitet die Beleghebamme dich in den Räumen des Spitalzentrum Biel mit einer ununterbrochenen 1:1 Betreuung.
Wir sind für die Geburten als Team zuständig. Es besteht die Möglichkeit, dass du während deiner Geburt einen Schichtwechsel der Beleghebammen erlebst – wir arbeiten in Bereitschaftsdiensten von 12-24h. Durch unsere gemeinsame Betreuungs- und Geburtsphilosophie ist sichergestellt, dass du nahtlos und einheitlich betreut wirst. Mit grosser Wahrscheinlichkeit wirst du alle vier Beleghebammen bereits während der Schwangerenvorsorge kennengelernt haben.
GEBURT IM SPITALZENTRUM BIEL
BELEGGEBURT
Die Beleggeburt findet in einem der fünf modernen Gebärsälen des Spitalzentrum Biels statt. Die Betreuung der physiologischen Geburt ohne Komplikationen liegt in der Verantwortung der Hebamme, bei der Beleggeburt informiert sie aber den:die diensthabende:n Arzt:Ärztin kontinuierlich über den Geburtsfortschritt und allfällige Veränderungen. Bei der Geburt deines Kindes wird der Arzt: die Ärztin dazugerufen. Gibt es Abweichungen vom Geburtsprozess ist auch der:die diensthabende Kaderarzt:Kaderärztin immer vor Ort. Die Auswahl der Schmerztherapie reicht bei einer Beleggeburt von Tabletten/Zäpfchen über Lachgas bis zur Schmerzpumpe (PCA) oder PDA.
Wir begleiten dich auch zum geplanten Kaiserschnitt, sofern medizinisch indiziert . Die Betreuung von nicht medizinisch begründeten Kaiserschnitten übernehmen wir nicht.


HEBAMMENGELEITETE BELEGGEBURT
Die hebammengeleitete Geburt wurde im Spitalzentrum Biel im Januar 2023 eingeführt. Die eigens dafür erschaffenen Räume lassen an ein Geburtshaus erinnern. Bei der hebammengeleiteten Geburt findet die physiologische Geburt unter alleiniger Leitung der Beleghebamme statt. Eine zweite Hebamme aus dem Gebärsaalteam kommt zum Schluss dazu. Es gibt einen Katalog von Einschlusskriterien, die vorgängig erfüllt sein müssen. Die Geburt soll möglichst physiologisch und interventionsarm erfolgen. Es wird keine reguläre kontinuierliche CTG-Aufzeichnung gemacht, die Hebamme hört intermittierend Herztöne und schreibt nur auf Indikation ein CTG.

Ebenso werden eine Blutentnahme und ein venöser Zugang nur bei Bedarf gemacht. Die Auswahl an Schmerzmedikationen ist beschränkt, eine PDA ist im Rahmen der hebammengeleiteten Geburt nicht möglich.
Kommt es im Verlauf zu Regelwidrigkeiten oder Komplikationen, wird die diensthabende Ärzteschaft des gynäkologischen Teams hinzugezogen. Die Beleghebamme bleibt auch in diesem Falle bei dir und setzt die Betreuung fort. Ist die hebammengeleitete Räumlichkeit bereits besetzt, kann das Betreuungskonzept auch in einem der fünf regulären Geburtsräume erfolgen. Weitere Informationen findest du auf der Homepage des SZB.

